Transitionspläne für Banken von A bis Z (EVT-305)

Regulatorische Anforderungen und Vorstellung der vdp/vdpResearch Methodik für eine marktwertbasierte Umsetzung

Ausführliche Beschreibung

Nachhaltigkeit, Klimarisiken und ESG-Anforderungen haben große Relevanz für Kreditinstitute – nicht zuletzt, weil die zuständigen Aufsichtsbehörden dem Thema eine exponierte Bedeutung beimessen. In einem besonderen Fokus steht die Erstellung von Transitionsplänen: Sie sollen verdeutlichen, wie Institute ihre Geschäftsmodelle an eine klimaneutrale Wirtschaft anpassen und Risiken aus der Transformation aktiv steuern.

Wir werfen gemeinsam einen Blick von A bis Z auf Transitionspläne: Was sind die regulatorischen Anforderungen und wie können mögliche Zielbilder für Banken aussehen?

Die Notwendigkeit für Transitionspläne ergibt sich aus verschiedenen regulatorischen Grundlagen:
  • Die EBA Guidelines zum Management von ESG-Risiken fordern von Banken, Nachhaltigkeitsrisiken systematisch in ihre Strategien, Governance und das Risikomanagement einzubeziehen.

  • Im Rahmen des EU-Aktionsplans für Sustainable Finance sowie der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) werden Institute zunehmend in die Pflicht genommen, konkrete Strategien und Umsetzungspläne offenzulegen.

  • Auch die Aufsichtspraxis macht klar: Transitionspläne sind ein zentrales Instrument, um die Resilienz von Banken gegenüber ESG-Risiken zu gewährleisten.
Konkrete Inhalte des Webinars sind
  • die regulatorischen Grundlagen und aktuellen Erwartungen der Aufsicht,

  • die Auswirkungen auf Banken, insbesondere hinsichtlich Strategie, Risikomanagement und Berichterstattung,

  • die praktischen Herausforderungen bei der Entwicklung und Umsetzung von Transitionsplänen sowie

  • mögliche Lösungsansätze, wie Banken diesen Anforderungen strukturiert begegnen können.
Termin:
02.10.2025, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr
Ort:
Online-Seminar via Adobe Connect

Preise:
kostenlos
Buchbar bis:
02.10.2025

Bitte warten Sie einen Moment, wir verarbeiten Ihre Anfrage.