Die Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsaspekten von Immobilien gewinnt zunehmend an Bedeutung – insbesondere die sogenannten Environmental-Risiken. Diese umfassen sowohl physische Risiken wie Hochwasser, Hitze oder Sturm als auch transitorische Risiken, etwa durch regulatorische Veränderungen oder steigende Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden.
Das Webinar beleuchtet die Rolle der Immobilienbewertung bei der sachgerechten Berücksichtigung dieser Risiken. Es wird aufgezeigt, wie E-Risiken in den gängigen Bewertungsverfahren – Ertragswert, Sachwert und Vergleichswert – sowohl in der Markt- als auch Beleihungswertermittlung methodisch korrekt abgebildet werden können. Dabei wird auch auf die Abgrenzung zu anderen Bankbereichen wie dem Risikomanagement und der Kreditvergabe eingegangen. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis für die Bewertungspraxis zu schaffen, ohne neue Wertkonzepte zu erfinden oder Doppelberücksichtigungen zu riskieren.
Grundlage des Webinars ist die kürzlich veröffentlichte Ausarbeitung des vdp „Berücksichtigung von Environmental-Risiken in der Immobilienbewertung“:
Beruecksichtigung-von-E-Risiken-in-der-Immobilienbewertung_vdp_07.07.25.pdf